Sonntag, 28. September 2025

Mit dem Rad um die Apfelinsel – Île aux Coudres

 Baie-Saint-Paul – Künstlerstadt am Strom

Wir haben uns für zwei Tage Baie-Saint-Paul als unsere Basis ausgesucht. Der Ort liegt am Nordufer des Sankt-Lorenz-Stroms und wirkt fast wie ein Geheimtipp: eine lebendige Innenstadt, viele Galerien, Künstlerateliers, kleine Geschäfte, Cafés, ein mexikanisches Restaurant und eine sehr angenehme, überschaubare Größe.

Baie-Saint-Paul gilt als kulturelles Zentrum in der Region Charlevoix – mit dem Ruf, besonders licht- und landschaftsinspirierend für Maler und Künstler zu sein. Ein nettes Detail: der Cirque du Soleil hatte hier seine Anfänge – die Stadt hatte sich 2007 sogar den Titel „Capitale culturelle du Canada“ gesichert. 




Auf zur Insel – Isle‐aux‐Coudres

Mit Fahrrädern wollten wir die Insel gegenüber umrunden. Dafür gibt es eine kostenlose Fähre von Baie-Saint-Paul zur Île aux Coudres. Die Fähre verkehrt alle 30 Minuten und kann 50–60 Autos transportieren. Wir hatten Glück – keine lange Wartezeit, und schon bald fuhren wir auf die Insel.

Der Plan: mit dem Rad die Insel umrunden – etwa 25 km – das sollte doch machbar sein.

Der Fahrradverleiher nahm unseren Personalausweis als Pfand und wies uns auf Versicherungsbedingungen hin: Asphaltstraßen erlaubt, auf Wald- oder geschotterte Wege (gravel roads) verboten und zwar strengstens.

Die ersten Kilometer führten – ganz brav – auf asphaltierten Straßen entlang, durch sanfte Hügel. Aber schon nach ca. 5 km merkte ich, dass mich das Bergauf ohne Motor anstrengt – gefühlte 500 Höhenmeter? Natürlich genau dann, wenn der Körper sagt: Kaffee und Apfelkuchen! Die Insel ist kulinarisch bekannt für all das, was mit Apfel zu tun hat: Apfelkuchen, Apfelwein, Apfelschnaps. Der Ahornsirup lebt hier im Schatten.

Wir wollten auch die Leuchttürme erkunden – und einer von uns war (und ist) großer Fan beleuchteter Seezeichen. Kaum bog ein Weg rechts ab – natürlich unbefestigt – war klar: wir ignorieren die Warnung des Vermieters. Den ersten Kilometer schoben wir die Räder durch einen Waldwanderpfad – nicht der richtige Weg, aber Abenteuer riecht eben selten nach Asphalt.

Etwa 30 Minuten und steilere Passagen später beschlossen wir: ab hier wird gewandert. Die Räder blieben am Rand stehen. Der Pfad war steil und wäre sicher nicht gedeckt von irgendeiner Versicherung, sollte etwas passieren. Fahrraddiebstahl , davon hat der Vermieter nichts gesagt. 

Nach etwa einem Kilometer spürten wir, dass wir richtig lagen: wir sahen den Leuchtturm – erreichbar nur bei Ebbe –, fotografierten und genossen den Blick. Auf dem Rückweg: Überraschung – die Fahrräder standen noch da! Alles heil, keine Diebstahlswarnung, wir konnten weiterfahren.



Mit allen Stopps und dem Umweg haben wir für die 30 km fast 4 Stunden gebraucht. Aber wir erreichten die Highlights der Insel: kleine Strände, Äpfel, malerische Küstenabschnitte, Feldwege, Aussichtspunkte und – natürlich – Leuchttürme.





Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Vier Wochen Kanada – und kein Tag wie der andere – ein Reiserückblick

Am Strom der Erinnerungen Wir sitzen am Ufer des St. Lorenzstroms, Montreal liegt hinter uns, und wir versuchen, die letzten vier Wochen Kan...